Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the rank-math domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/vhosts/sjfv7m6w.web31.alfahosting-server.de/kartoffelnpflanzen.de/wp-includes/functions.php on line 6121
Kartoffeln im Keller lagern - So bleiben sie lange frisch
Zum Inhalt springen

Kartoffeln im Keller lagern – So bleiben sie lange frisch

Das sachgerechte Lagern von Kartoffeln im Keller ist für Hobbygärtner die beste Möglichkeit, selbst geerntete Kartoffeln für einen langen Zeitraum zu lagern. Trotzdem können sie nicht einfach in den Keller gestellt werden, mit ein paar kleinen Tricks kannst du Lagerzeit auch im Keller weiter erhöhen.

Welche Kartoffeln lassen sich längsten lagern?

Frühkartoffeln reifen schnell und haben eine dünne Schale sowie einen hohen Wassergehalt. Diese Eigenschaften machen sie weniger geeignet für eine Langzeitlagerung, da sie schneller austrocknen und anfälliger für Schimmel und Fäulnis sind. Frühkartoffeln sind ideal für den direkten Verzehr nach der Ernte und vor allem sind sie bekannt für eine schnelle Ernte.

Im Gegensatz dazu sind mittelreife bis spätreife Kartoffeln ideal für die Lagerung. Diese Sorten benötigen eine längere Kultivierungszeit, was zu einer dickeren Schale führt. Eine dickere Schale bedeutet einen besseren natürlichen Schutz gegen Krankheitserreger. Außerdem haben diese Kartoffeln tendenziell einen niedrigeren Wassergehalt, was das Risiko von Fäulnis während der Lagerung verringert.

Eine einfache Faustregel ist: Je länger die Kultivierungszeit, desto besser eignet sich die Kartoffelsorte für die Lagerung. So können die Kartoffeln auch weitere 2 Wochen in der Erde verbleiben, wenn das Kraut bereits abgestorben ist. In diesen zwei Wochen vor der Ernte bilden Kartoffeln eine noch dickere Schale aus.

Vorbereitung für Lagerung im Keller

Es ist sehr wichtig, dass die Kartoffeln nach der Ernte nicht gewaschen werden. Das Waschen kann die natürliche Schutzschicht der Schale entfernen und die Kartoffeln anfälliger für Fäulnis. Sobald die Kartoffeln geerntet sind, ist es notwendig, sie sorgfältig zu sortieren.

Entferne alle faulen oder schrumpeligen Kartoffeln. Ein gründliches Aussortieren verhindert, dass sich solche Probleme während der Lagerung verschlimmern. Nach dem Sortieren ist der nächste Schritt das Trocknen der Kartoffeln. Lasse die Kartoffeln für etwa 6 bis 7 Tage abgedeckt an einem luftdurchlässigen Ort trocknen. Diese Trocknungsphase hilft, die Schale zu härten und bereitet die Kartoffeln auf die Lagerung vor.

Hierfür eignet sich am besten eine Kartoffelkiste. Diese ermöglicht eine gleichmäßige Luftzirkulation um jede Kartoffel, was entscheidend ist, um Feuchtigkeit abzuleiten und Schimmelbildung zu verhindern. Achte darauf, dass die Kartoffeln während des Trocknens nicht dem Sonnenlicht ausgesetzt sind, da dies zu einer Grünfärbung führen kann und die Kartoffeln nicht mehr Verzehrbar macht.

Ideale Lagerbedingungen im Keller

Für die optimale Lagerung von Kartoffeln im Keller sind drei Hauptfaktoren entscheidend: Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Lichtverhältnisse. Diese Faktoren korrekt zu regulieren, ist ausschlaggebend, um die Qualität und Haltbarkeit der Kartoffeln zu gewährleisten.

Die ideale Lagertemperatur für Kartoffeln liegt zwischen 4°C und 9°C. Es ist wichtig, diese Temperatur konstant zu halten. Temperaturen unter 4°C sind nicht empfehlenswert, da sie dazu führen können, dass die in den Kartoffeln enthaltene Stärke in Zucker umgewandelt wird. Dies verändert nicht nur den Geschmack und die Konsistenz der Kartoffeln.

Eine hohe Luftfeuchtigkeit von etwa 85-90% ist ideal, um ein Austrocknen der Kartoffeln zu verhindern. Eine zu geringe Luftfeuchtigkeit kann dazu führen, dass die Kartoffeln schrumpfen und ihre Textur verlieren. Diese Werte sind für Kellerräume jedoch an sich nicht immer gut, da sie meist auch schlecht belüftet sind. Verzichte daher lieber auf eine hohe Luftfeuchtigkeit.

Schließlich ist die Kontrolle der Lichtverhältnisse von größter Bedeutung. Kartoffeln sollten in völliger Dunkelheit gelagert werden, um die Bildung des giftigen Solanins zu verhindern, welches bei Lichteinwirkung entsteht. Sollte der Keller nicht komplett dunkel sein, ist es ratsam, die Kartoffeln abzudecken, beispielsweise mit einem dunklen Tuch.

Weitere Tipps zur Lagerung im Keller

Beginnen wir mit den Lagerbehältern. Atmungsaktive Behälter wie Jutesäcke oder Holzkisten sind ideal für die Lagerung von Kartoffeln. Diese Materialien ermöglichen eine gute Luftzirkulation, was essentiell ist, um Feuchtigkeitsansammlungen zu vermeiden. Stelle sicher, dass die Behälter nicht zu dicht gepackt sind und genügend Raum zwischen den Kartoffeln bleibt, um die Luftzirkulation zu fördern.

Eine zusätzliche Methode zur Lagerung von Kartoffeln ist die Verwendung von Sand oder Stroh. Indem du die Kartoffeln in deiner Kartoffelkiste in Stroh oder Sand legst und sie damit bedeckst, bietest du ihnen einen zusätzlichen Schutz. Diese Materialien helfen, die Feuchtigkeit zu regulieren und bieten einen Puffer gegen Temperaturschwankungen. Sand bietet den zusätzlichen Vorteil, dass er die Bildung von Keimen hemmt, während Stroh eine hervorragende Isolation bietet.

Regelmäßige Kontrolle

Kartoffeln sollten mindestens alle zwei Wochen überprüft werden. Bei dieser Überprüfung achtest du auf Anzeichen von Schimmelbildung oder Fäulnis. Sobald eine Kartoffel Anzeichen von Fäulnis oder Schimmel aufweist, muss sie sofort entfernt werden. Pilzerreger breiten sich schnell aus und befallen deinen ganzen Lagerbestand, was in jedem Falle verhindert werden muss.