Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the rank-math domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/vhosts/sjfv7m6w.web31.alfahosting-server.de/kartoffelnpflanzen.de/wp-includes/functions.php on line 6121
Meine Kartoffeln blühen nicht - Ist die Ernte in Gefahr?
Zum Inhalt springen

Meine Kartoffeln blühen nicht – Ist die Ernte in Gefahr?

Bist du besorgt, weil deine Kartoffelpflanzen nicht blühen? Kartoffeln sind eine der Hauptnahrungsquellen weltweit und ein beliebtes Gewächs in heimischen Gärten. Normalerweise erwartet man, dass eine gesunde Kartoffelpflanze Blüten bildet, doch manchmal bleiben diese aus. Aber nicht immer muss dies ein Zeichen dafür sein, dass die Pflanze nicht richtig gepflegt wurde.

Warum Kartoffelpflanzen nicht immer blühen

Sortenabhängig: Die Blütenbildung bei Kartoffeln ist sortenabhängig ist. Einige Kartoffelsorten neigen stärker zur Blütenbildung als andere. Dies ist auf genetische Prädispositionen zurückzuführen, die bestimmen, wie und wann eine Pflanze Blüten bildet. Das Fehlen von Blüten bei bestimmten Sorten kann vollkommen normal sein und ist muss kein Anzeichen für gesundheitliche Probleme sein.

Umwelteinflüsse: Die Blütenbildung wird auch durch Umweltfaktoren wie Lichtverhältnisse, Temperatur und Bodenbeschaffenheit beeinflusst. Kartoffelpflanzen benötigen eine angemessene Menge an Sonnenlicht, eine optimale Temperatur und Wasser, um Blüten zu bilden. Für die Blütenbildung ist auch Phosphor wichtig, welches die Kartoffelpflanze im Boden finden sollte. Ein phosphorarmer Boden kann also die Blütenbildung mindern, ohne die Knollenbildung stark zu beeinflussen.

Überprüfe die Sorte

Zuerst solltest du die Eigenschaften deiner Kartoffelsorte recherchieren. Moderne Zuchtsorten können ein Indiz dafür sein, dass die Kartoffeln nur selten eine Blüte trägt. Moderne Sorten, werden häufig nur für den Geschmack und die Qualität gezüchtet, wohingegen eine Blütenbildung irrelevant wird.

Die Pflege optimieren

Trockenheit und Nährstoffmangel sind häufige Ursachen für das Ausbleiben von Blüten. Stelle sicher, dass deine Kartoffelpflanzen ausreichend bewässert und gedüngt werden. Während warmer Tage ist die Kartoffel dankbar, wenn sie mehrmals die Woche mit Wasser versorgt. Ebenso sollten Kartoffeln nicht immer auf der gleich Stelle kultiviert werden, sodass immer ausreichend Nährstoffe zur Verfügung stehen. Arbeite Kompost mit in die Erde ein, oder dünge sie mit anderen Naturdüngern auf.

Auf Schädlinge kontrollieren

Auch Schädlingsbefall kann die Pflanzen stressen und die Energie, die normalerweise für die Blütenbildung verwendet wird, umleiten. Kartoffelkäfer, Läuse oder andere Blattschädlinge können das Pflanzengewebe stark beschädigen. Gerade wenn Jungpflanzen betroffen waren, hinken sie derart stark im Wachstum zurück, dass die Blüte ausbleibt.

Den Standort optimieren

Es ist wichtig, dass die Pflanzen an einem hellen Ort stehen, da ausreichend Licht für die Photosynthese und somit für die Energiegewinnung der Pflanze unerlässlich ist.

Die Nähe zu großen Bäumen oder Sträuchern kann problematisch sein, da diese durch ihre Größe und ihr Blattwerk viel Sonnenlicht abfangen. Dies führt dazu, dass die Kartoffelpflanzen nicht genug direktes Sonnenlicht erhalten, was für ihre volle Entwicklung, einschließlich der Blütenbildung, essentiell ist. Merke dir also für die nächste Kultivierung, dass die Kartoffeln viel Sonne benötigen.