Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the rank-math domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/vhosts/sjfv7m6w.web31.alfahosting-server.de/kartoffelnpflanzen.de/wp-includes/functions.php on line 6121
So lagerst du Kartoffeln auf dem Balkon - Hilfreiche Tipps
Zum Inhalt springen

So lagerst du Kartoffeln auf dem Balkon – Hilfreiche Tipps

Die Lagerung von Kartoffeln auf dem Balkon kann eine praktische und platzsparende Methode sein, um deine Ernte frisch zu halten und deren Geschmack zu bewahren. Doch es bedarf spezieller Aufmerksamkeit und bestimmter Bedingungen, um sicherzustellen, dass die Kartoffeln nicht vorzeitig keimen, schrumpfen oder verderben.

Wie Kartoffeln gelagert werden müssen

Die sachgemäße Lagerung von Kartoffeln ist entscheidend, um deren Qualität und Haltbarkeit zu maximieren. Dabei sind drei Hauptfaktoren zu beachten: Temperatur, Licht und Feuchtigkeit.

  • Temperatur: Ideal für die Lagerung von Kartoffeln sind Temperaturen zwischen 4 und 10 Grad Celsius. Innerhalb dieses Temperaturbereichs wird das Keimen minimiert, was besonders wichtig ist, um die Lagerdauer zu verlängern. Temperaturen über diesem Bereich fördern das Keimen, während Temperaturen unter 4 Grad Celsius den Stärkegehalt der Kartoffeln verändern können. Dies führt zu einem süßeren Geschmack und kann beim Kochen unerwünschte Texturveränderungen verursachen.
  • Licht: Kartoffeln benötigen einen dunklen Lagerort. Lichtexposition führt zur Bildung von Solanin, einem natürlichen Giftstoff, der in grünen und keimenden Kartoffeln vorkommt. Solanin kann zu Bitterkeit führen und ist bei hohem Verzehr gesundheitsschädlich. Daher ist es wichtig, die Kartoffeln vor direkter Sonneneinstrahlung und künstlichem Licht zu schützen.
  • Feuchtigkeit und Durchlüftung: Eine leichte Feuchtigkeit ist für die Lagerung von Kartoffeln förderlich, da sie Austrocknung verhindert. Jedoch ist ein Gleichgewicht entscheidend, da zu viel Feuchtigkeit das Risiko von Fäulnis und Schimmelbildung erhöht. Eine gute Durchlüftung hilft, die Feuchtigkeit auf einem angemessenen Niveau zu halten und fördert ein gesundes Lagerumfeld.

Eignet sich der Balkon als Lager?

Die Entscheidung, ob ein Balkon als Lagerort für Kartoffeln geeignet ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Der Balkon bietet sowohl einzigartige Herausforderungen als auch Möglichkeiten für die Kartoffellagerung.

Standortwahl: Ein schattiger und kühler Bereich des Balkons ist ideal. Wichtig ist, dass dieser Bereich nicht ständiger Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, da Licht die Bildung des giftigen Solanins in Kartoffeln fördern kann. Auch ein schattiger Platz ist ohne zusätzliche Abdeckung zu hell.

Schutz vor Elementen: Die Kartoffeln müssen vor Regen geschützt sein. Nässe kann zu Fäulnis und Schimmel führen und die Kartoffeln faulen schnell weg.

Belüftung: Gute Luftzirkulation ist unerlässlich, um Schimmelbildung zu verhindern. Ein luftiger, aber nicht windiger Ort ist optimal.

Saisonale Bedingungen: Im Sommer kann es auf Balkonen oft zu warm für die optimale Lagerung von Kartoffeln sein. Hohe Temperaturen fördern das Keimen und verringern die Haltbarkeit. Daher ist es ratsam, die Kartoffellagerung auf dem Balkon auf die kühleren Monate zu beschränken.

Fazit: Der Balkon ist nur für kurze Zeit ein geeigneter Standort, um Kartoffeln zu lagern. Die Temperatur spielt hier eine entscheidende Rolle und da es nicht zu warm oder zu kalt werden darf, macht es nur Sinn im späten Herbst oder Frühling Kartoffeln auf dem Balkon zu lagern.

Geeignete Behälter

Für die erfolgreiche Lagerung von Kartoffeln auf dem Balkon ist die Auswahl des richtigen Behälters von zentraler Bedeutung. Nicht jeder Behälter eignet sich gleichermaßen, um die Qualität und Haltbarkeit der Kartoffeln zu gewährleisten.

Material: Das ideale Material für Kartoffellagerbehälter ist atmungsaktiv. Jutesäcke oder Holzkisten sind hierbei ausgezeichnete Wahlmöglichkeiten. Diese Materialien ermöglichen eine angemessene Luftzirkulation, was entscheidend ist, um Feuchtigkeitsansammlungen zu vermeiden, die zu Schimmel oder Fäulnis führen können.

Größe und Anordnung: Die Größe des Behälters und die Anordnung der Kartoffeln spielen eine wichtige Rolle. Es sollte genügend Platz zwischen den Kartoffeln sein, um eine gute Luftzirkulation zu ermöglichen. Dies verhindert, dass Feuchtigkeit an den Kartoffeln haften bleibt und fördert ein gesundes Lagerklima.

Schutz vor Schädlingen: Der gewählte Behälter sollte sicher vor Insekten und Nagetieren sein. Eine solide Konstruktion mit engmaschigem Gitter oder einer festen Abdeckung kann verhindern, dass Schädlinge Zugang zu den Kartoffeln erhalten.

Zusätzlicher Schutz: Eine Lagerkiste, die mit Sand oder Stroh gefüllt ist, kann zusätzlichen Schutz bieten. Der Sand oder das Stroh absorbiert überschüssige Feuchtigkeit und schützt die Kartoffeln vor direktem Kontakt, was wiederum die Bildung von Druckstellen und Fäulnis reduziert.

Weitere Tipps zur Lagerung von Kartoffeln

Kontrolliere die Kartoffeln regelmäßig auf Anzeichen von Keimen und Fäulnis. Dies ist besonders wichtig, da eine faule Kartoffel schnell auch gesunde Kartoffeln in Mitleidenschaft ziehen kann. Solltest du Kartoffeln entdecken, die Anzeichen von Fäulnis oder Beschädigung aufweisen, entferne sie sofort aus dem Lager.

Sei aufmerksam bezüglich Wetteränderungen. Extreme Wetterbedingungen, wie ungewöhnlich hohe Temperaturen oder starke Niederschläge, können die Lagerbedingungen auf dem Balkon beeinflussen. In solchen Fällen kann es notwendig sein, die Kartoffeln vorübergehend an einen besser geschützten oder temperierten Ort zu verlagern, um ihre Qualität zu bewahren.