Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the rank-math domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/vhosts/sjfv7m6w.web31.alfahosting-server.de/kartoffelnpflanzen.de/wp-includes/functions.php on line 6121
🥔Diese Kartoffeln solltest du in deinem Beet anpflanzen🥔
Zum Inhalt springen

Diese Kartoffeln solltest du in deinem Beet anpflanzen

Vom Bundessortenamt in Deutschland wurden im Jahre 2022, rund 234 Kartoffelsorten in die Liste der zugelassenen Sorten aufgenommen. Weltweit existieren über 2000 Kartoffelsorten, welche eine unfassbare Vielfalt an Formen, Farben, Geschmäckern und Resistenzen hervorgebracht haben.

Demnach kann es für dich persönlich sehr schwierig werden, die richtige Wahl zu treffen, um genau deine Vorlieben, für die von dir selbst angepflanzten Kartoffeln zu treffen. Genau hierfür haben wir diese vollumfänglichen Ratgeber bereitgestellt, welcher dir die wichtigsten Fragen für die Sortenwahl deiner Kartoffeln erklären wird.

Darauf solltest du bei der Sortenwahl achten

Bei der Sortenwahl für deine Kartoffeln aus dem Eigenanbau kommt es nicht nur auf den Kochtyp deiner Kartoffeln an. Ebenso wichtig ist es, die Reifegruppen der verschiedenen Sorten zu beachten, sodass du das ganz Jahr über von einer reichen Kartoffelernte profitieren kannst. 

Natürlich gibt es auch qualitative Unterschiede in Bezug auf den Geschmack und die Konsistenz der verschiedenen Sorten. Einige der Kartoffeln sind sogar recht anfällig gegenüber Viruserkrankungen oder Krautfäule, welche dir die ganze Ernte in kürzester Zeit zur Nichte machen können. Damit dies nicht eintritt, werden wir dir in diesem Beitrag ein paar Sorten vorstellen, welche sich gut für den Anbau in deinem Garten eignen.

Unterschied zwischen Speise- und Pflanzkartoffeln (Saatkartoffeln)

Wenn du vorhast Kartoffeln zu pflanzen, dann sollte dir der Unterschied zwischen Speise- und Pflanzkartoffeln bewusst sein. Speise- sowie Pflanzkartoffeln einer Sorte, sind vom Prinzip her ein und dieselbe Kartoffel, jedoch wurden sie zu unterschiedlichen Zwecken angebaut. 

Eine Speisekartoffel wird für den Endverbraucher zugeschnitten, damit diese den Normen von Größe und Form entsprechen. Dies wird erreicht, indem die Kartoffeln so angepflanzt werden, dass sie den bestmöglichen Ertrag erwirtschaften und als Nahrungsmittel angeboten werden können. Leider ist es so, dass Kartoffeln aus konventionellem Anbau einer gewissen Norm entsprechen müssen, damit diese nicht aussortiert werden.

Damit die Speisekartoffeln, größengerecht und formentsprechend dem Endkonsumenten angeboten werden können, wird die Kartoffel nach der Ernte mit einem keimhemmenden Mittel behandelt. Der Einsatz dieser Mittel verhindert nicht immer den gesamten Keimprozess, jedoch macht es die Speisekartoffel zu einem denkbar ungeeigneten Anbauprodukt. Aber es muss auch gesagt werden, dass die keimhemmenden Mittel nicht immer eingesetzt werden, vor allem nicht bei Bio-Kartoffeln.

Im Gegensatz dazu werden Pflanzkartoffeln (Saatkartoffeln) für die Neupflanzung angebaut. Dabei steht vor allem eine gesundheitlich einwandfreie Kartoffel im Vordergrund, welche nicht den Größen und Formen zu 100 % entsprechen muss. Es wird darauf geachtet, dass die Kartoffeln eine gute Keimfähigkeit besitzen und somit im darauffolgenden Jahr, ertragreiche Speisekartoffeln erzeugen.

Die Reifegruppen der unterschiedlichen Kartoffelsorten

Die Reifegruppe der jeweiligen Kartoffelsorten, sollte so gewählt werden, dass du den ganzen Sommer über einen hohen Ertrag an Kartoffeln hast. Unterschieden werden die Sorten in “sehr frühe Kartoffeln (sfr)”, “frühe Kartoffeln (fr)”, “mittelfrühe Kartoffeln (mfr)” und “mittelspäte bis späte Kartoffeln (msp-sp)”. Das Bundessortenamt veröffentlicht hierfür jedes Jahr eine Liste, aller in Deutschland zugelassenen Kartoffelsorten, für den konventionellen Anbau. Dort sind fast alle üblichen Kartoffelsorten, inklusive ihrer Reifegruppen vermerkt.

Aber was bedeuten die Reifegruppen überhaupt? Fälschlicherweise wird die Reifegruppe einer Kartoffelsorte, oftmals mit der Erntezeit gleichgesetzt. Dies ist ein Irrtum. Bei der Reifegruppe der Kartoffelsorten handelt es sich um die Vegetationszeit und nicht um den Zeitraum der Pflanzung. So können sehr frühe Kartoffeln im April oder auch im Juli angepflanzt werden, sofern es die Umweltbedingungen zulassen. Wir haben für dich die Vegetationszonen der verschiedenen Reifegruppen zusammengefasst:

  • Sehr frühe Kartoffeln (sfr): 90 – 110 Tage
  • Frühe Kartoffeln (fr): 110 – 120 Tage
  • Mittelfrühe Kartoffeln (mfr): 120 – 140 Tage
  • Mittelspäte bis späte Kartoffeln (msp-sp): 120 – 160 Tage

Es kann sich also durchaus lohnen zwei Kartoffelsorten mit unterschiedlichen Vegetationszeiten anzupflanzen, sodass du zu unterschiedlichen Zeitpunkten deine Kartoffeln ernten kannst. In diesem Falle ersparst du es dir den Boden öfters im Jahr für die Aussaat vorzubereiten.

Die besten früh- / mittelfrühen Kartoffelsorten zum Anpflanzen


  • Sorte: Adretta
  • Kochtyp: Melhig
  • Geschmack: Aromatisch
  • Fleischfarbe: Gelb 
  • Reifegruppe: mittelfrüh

  • Sorte: Annabelle 
  • Kochtyp: Fest
  • Geschmack: Leicht aromatisch
  • Fleisch: Gelb
  • Reifegruppe: Sehr früh

  • Sorte: Afra
  • Kochtyp: Mehlig
  • Geschmack: Leicht aromatisch
  • Fleisch: Gelb
  • Reifegruppe: Mittelfrüh
[Nik_Merkulov]/Depositphotos.com

  • Sorte: Finka
  • Kochtyp: Fest
  • Geschmack: Aromatisch
  • Fleisch: Gelb
  • Reifegruppe: Sehr früh
[AndrewLozovyi]/Depositphotos.com

  • Sorte: Linda
  • Kochtyp: Fest
  • Geschmack: Sehr aromatisch 
  • Fleisch: Gelb
  • Reifegruppe: Mittelfrüh

  • Sorte: Augusta
  • Kochtyp: Mehlig
  • Geschmack: Aromatisch 
  • Fleisch: Gelb
  • Reifegruppe: Mittelfrüh
[moxumbic]/Depositphotos.com

Die besten mittelspät- / späten Kartoffelsorten zum Anpflanzen


  • Sorte: Ackersegen
  • Kochtyp: Mehlig
  • Geschmack: Aromatisch 
  • Fleisch: Gelb
  • Reifegruppe: Mittelspät bis spät

  • Sorte: Carolus
  • Kochtyp: Mehlig
  • Geschmack:  Aromatisch
  • Fleisch: Gelb
  • Reifegruppe: Mittelspät bis spät
[Tamara_k]/Depositphotos.com

  • Sorte: Melody
  • Kochtyp: Mehlig
  • Geschmack:  Aromatisch
  • Fleisch: Gelb
  • Reifegruppe: Mittelspät bis spät
[zhekos_]/Depositphotos.com

  • Sorte: Bamberger Hörnchen
  • Kochtyp: Fest
  • Geschmack:  Sehr aromatisch
  • Fleisch: Gelb
  • Reifegruppe: Mittelspät bis spät

  • Sorte: Granola
  • Kochtyp: Fest
  • Geschmack:  Sehr aromatisch
  • Fleisch: Gelb
  • Reifegruppe: Mittelspät bis spät
[myronstandret]/Depositphotos.com

  • Sorte: Datura
  • Kochtyp: Mehlig
  • Geschmack:  Aromatisch
  • Fleisch: Gelb
  • Reifegruppe: Mittelspät bis spät
[PIXbank]/Depositphotos.com

Unsere Kartoffelempfehlung zum selber Pflanzen

Kartoffelsorte: Anabelle / Kochtyp: festkochend / Reifegruppe: frühreif

Die Kartoffelsorte Annabelle ist eine hervorragende Wahl für alle Hobbybauern, welche auf der Suche sind nach einer schmackhaften und vielseitig einsetzbaren Kartoffeln sind. Annabelle gehört zu den frühreifen Kartoffeln und besitzt eine klassisch gelbe Fleischfarbe. Die Schale der Kartoffel ist ebenfalls gelb, hat flache Augen und eine leicht ovale Form. Im Endeffekt ist diese Kartoffelsorte genau das, was man sich von einer richtigen Kartoffel verspricht.

W.Stegmann, Lebensmittel-KartoffelsorteAnnabelle1-Asio, CC BY-SA 3.0

Besonders gut sind vor allem die Kocheigenschaften von Annabelle. Sie eignet sich perfekt für Salz- und Pellkartoffeln, sowie Aufläufe oder auch Kartoffelgratin. Aber auch im Backofen zubereitet macht die festkochende Kartoffel, durch ihre zarte Schale, eine herausragende Figur. Nicht außer Acht lassen, sollten wir natürlich, dass selbst angebaute Kartoffeln ohnehin am besten schmecken! 

Neben dem schönen Aussehen und der guten Kocheigenschaften gibt es natürlich noch etwas über die Eigenschaften im Anbau zu berichten. Durch ihre Frühreife kann Annabelle, sofern die Temperaturen frühzeitig steigen, schon im Juni geerntet werden. Somit hast du nicht nur sehr früh deine eigens angebauten Kartoffeln, sondern kannst du das Feld auch direkt mit einer Folgekultur ausstatten.

Kartoffelsorte: Bamberger Hörnchen / Kochtyp: festkochend / Reifegruppe: mittelspät bis spät

Das Bamberger Hörnchen ist eine Besonderheit, sogar unter den Kartoffelliebhabern. Diese Kartoffelsorte ist eine spätreife Kartoffel und besitzt eine außergewöhnliche, längliche Form. Rein äußerlich betrachtet, entspricht das Bamberger Hörnchen nicht gerade dem, was der Ottonormalverbraucher aus dem Supermarkt kennt. Lang geformte Kartoffeln, mit tiefliegenden Augen und einer hellen, rosafarbenen Schale. Das innere der Kartoffel ist jedoch klassisch gelb.

Geschmacklich betrachtet hat das Bamberger Hörnchen ebenfalls so einiges zu bieten. Die Kartoffelsorte ist äußerst würzig und durch das festkochende Fleisch, ist das Bamberger Hörnchen perfekt geeignet für schmackhafte Bratkartoffeln.

Der Anbau von Bamberger Kartoffel gestalten sich jedoch etwas schwieriger als bei anderen Kartoffelsorten. Die Bodenverhältnisse müssen optimal sein, damit die Kartoffelsaat ihr volles Potenzial ausschöpfen kann. Ebenfalls fällt der Ertrag des Bamberger Hörnchens etwas geringerer aus im Vergleich zu anderen Sorten. Dennoch würden wir klar sagen, dass sich die Mühe lohnen wird. 

Besondere Kartoffelsorten für das gewisse Extra

Hier haben wir für dich noch ein paar Besonderheiten im Repertoire. Wenn du Lust hast ganz besondere Kartoffel anzupflanzen, welche sich geschmacklich und vor allem äußerlich von herkömmlichen Sorten unterscheiden, dann lass dich inspirieren.

Kartoffelsorte: Blaue Anneliese

Die blaue Anneliese ist eine ganz besondere Kartoffelsorte, denn rein äußerlich erinnert nur noch die Form an eine Kartoffel. Nicht nur die Schale der Pflanze ist tief blau, sondern auch das Fleisch der Kartoffeln hat eine sehr dunkle Farbe. Sie gehört zur mittelfrühen Reifegruppe und weisst eine erhöhte Resistenz gegen Schädlinge und Krautfäule auf. Geschmacklich betrachtet hat die Blaue Anneliese ein sehr intensives Aroma und kann in Kombination mit ihrem außergewöhnlichen Aussehen herkömmlichen Gerichten das gewisse Etwas verleihen.

Kartoffelsorte: Heiderot

Heiderot ist eine Zucht aus Deutschland, welche noch nicht lange auf dem Markt ist. Die Kartoffelsorte ist bekannt für ihre rote Schale und ein hellrotes Fruchtfleisch, welches an eine geöffnete Feige erinnert. Auch der Nährstoffwert dieser Zucht ist besonders hoch und eignet sich somit besonders gut für die Zubereitung. Die Kartoffeln werden länglich, oval und haben einen stark aromatischen Geschmack. Die Vegetationszeit ist relativ hoch, womit die Heidrot Kartoffeln in die mittelspäte Reifegruppe eingeordnet werden kann. 

Kartoffelsorte: Vitelotte

Vitolette ist eine Sorte, welche umgangssprachlich auch Trüffelkartoffel genannt wird. Diesen Namen hat die Kartoffelsorte natürlich ihrem außergewöhnlichen Aussehen zu verdanken. Die Schale der Trüffelkartoffeln ist dunkelblau violette und auch das Fleisch hat eine ganz besondere Marmorierung. Geschmacklich gesehen ist die Trüffelkartoffell sehr nussig, würzig und verleiht vielen Gerichten das gewisse Etwas. Wer diese Kartoffelsorte anpflanzt, muss damit rechnen, dass der Ertrag etwas geringer ausfällt als üblich.

[studioM]/Depositphotos.com