- Geschmack: Intensives Aroma
- Herkunft: Schweiz 2007
- Kochtyp: Vorwiegend festkochend
- Fleisch: Blaufleischig violett
- Kartoffel: Oval
- Schale: Dunkelblau
- Größe: Normalsortierung (Ø 35-55mm)
- Reifegruppe: Mittelfrühe Kartoffeln (mfr): 120 – 140 Tage
Eigenschaften
Geschmack
Die Kartoffelsorte Blaue St. Galler ist bekannt für ihr intensives Aroma. Dieses ausgeprägte Geschmacksprofil macht sie zu einer exquisiten Wahl für Gerichte, in denen ein starkes und charakteristisches Kartoffelaroma gewünscht wird.
Kochtyp
Als vorwiegend festkochende Kartoffel behält die Blaue St. Galler größtenteils ihre Form beim Kochen. Dies macht sie ideal für Gerichte, in denen die Kartoffeln in Stücken oder als Ganzes präsentiert werden sollen, wie Kartoffelsalate, Bratkartoffeln und als Beilage.
Fleisch
Das blaufleischige, violette Innere der Blauen St. Galler ist nicht nur optisch beeindruckend, sondern trägt auch zu ihrem intensiven Geschmack bei. Die außergewöhnliche Farbe macht sie zu einer attraktiven Zutat in der Küche.
Form
Die Blaue St. Galler hat eine ovale Form, was sie für eine Vielzahl von kulinarischen Anwendungen geeignet macht. Ihre Form sorgt für ein gleichmäßiges Kochen und eine interessante Präsentation.
Schale
Die dunkelblaue Schale der Blauen St. Galler ist optisch auffällig und praktisch in der Küche, da die Schale oft dünn genug ist, um die Kartoffeln mit Schale zu kochen oder zu backen.
Größe
Mit einer Normalsortierung von 35 bis 55 Millimeter Durchmesser sind Blaue St. Galler-Kartoffeln vielseitig einsetzbar und eignen sich für eine breite Palette von Gerichten.
Reifegruppe
Blaue St. Galler gehört zur Gruppe der mittelfrühen Kartoffeln, mit einer Reifezeit von 120 bis 140 Tagen. Diese Wachstumsdauer ermöglicht einen flexiblen Anbau in verschiedenen Klimabedingungen.
Diese und weitere Sorten bzgl. Reifegruppe und Resistenzen findest du beim Bundessortenamt.
Herkunft
Blaue St. Galler wurde 2007 in der Schweiz gezüchtet. Diese Sorte ist ein Beleg für die innovative Kartoffelzucht in der Schweiz, die auf die Schaffung von Sorten mit einzigartigen Geschmacksrichtungen und visuellen Eigenschaften abzielt.
Verwendung in der Küche
- Kartoffelsalat: Blaue St. Galler eignet sich hervorragend für Kartoffelsalate, da ihr intensives Aroma eine kräftige Note zu den Salaten hinzufügt.
- Bratkartoffeln: Ihre festkochende Eigenschaft macht Blaue St. Galler zu einer guten Wahl für Bratkartoffeln, die außen knusprig und innen voller Geschmack sind.
- Kreative Beilagen: Als kreative Beilage können Blaue St. Galler-Kartoffeln aufgrund ihrer auffälligen Farbe und ihres intensiven Geschmacks besondere Akzente setzen.
- Gefüllte Kartoffeln: Im Ofen gebacken und gefüllt, können sie ihre visuelle und geschmackliche Besonderheit voll ausspielen.
- Kartoffelsuppe: In einer Suppe bieten Blaue St. Galler-Kartoffeln eine interessante Basis, die gut die Aromen anderer Zutaten aufnimmt und gleichzeitig eine auffällige Farbgebung bietet.