Wenn du Kartoffeln anbaust und feststellst, dass deine Ernte durch Wühlmäuse beeinträchtigt wird, dann stehst du vor einer Herausforderung, die sowohl Wissen als auch praktisches Handeln erfordert. Wühlmäuse können in deinem Garten erheblichen Schaden anrichten, besonders an Pflanzen wie Kartoffeln. Diese Nager ernähren sich von den Wurzeln und Knollen und können so eine ganze Ernte zunichtemachen.

Anzeichen eines Wühlmausbefalls
Ein Wühlmausbefall in deinem Kartoffelbeet ist nicht immer auf den ersten Blick erkennbar. Es gibt jedoch spezifische Anzeichen, auf die du achten solltest, um frühzeitig eingreifen zu können. Zuerst sind da die unterirdischen Gänge. Wühlmausgänge haben typischerweise einen Durchmesser von 5 bis 8 Zentimetern. Sie sind oft an kleinen, aufgeworfenen Erdhügeln in deinem Garten erkennbar.
Wenn du angeknabberte oder abgefressene Kartoffelknollen entdeckst, ist das ein deutlicher Hinweis auf Wühlmäuse. Diese Nager ernähren sich gerne von den nährstoffreichen Knollen, was zu erheblichen Schäden an deiner Ernte führen kann.
Zuletzt solltest du auf Pflanzenwelke achten. Wenn deine Kartoffelpflanzen welken oder absterben, obwohl keine äußeren Schäden wie Fraßspuren an Blättern oder Stängeln sichtbar sind, könnte dies ein Zeichen für Wurzelfraß sein.

Verhalten und Lebensraum von Wühlmäusen
Wühlmäuse sind primär dämmerungs- und nachtaktiv. In dieser Zeit suchen sie nach Nahrung, bauen an ihren Gängen und kümmern sich um ihre Nester. Diese Aktivitätsmuster machen es schwieriger, sie direkt zu beobachten, aber die Kenntnis ihrer aktiven Zeiten kann dir helfen, präventive Maßnahmen gezielter zu planen.
Hinsichtlich ihres Nistverhaltens bevorzugen Wühlmäuse Orte in unmittelbarer Nähe ihrer Nahrungsquellen. Sie legen ihre Nester oft unterirdisch in der Nähe von Pflanzenwurzeln an. Dies bietet ihnen nicht nur Schutz vor Raubtieren und Witterungseinflüssen, sondern ermöglicht ihnen auch einen schnellen und sicheren Zugang zu ihrer Nahrungsquelle – in diesem Fall deinen Kartoffeln. Die Nester sind Teil eines komplexen Systems aus Gängen, die sie zum Transport und zur Lagerung von Nahrung nutzen.

Bekämpfungsmethoden bei Befall
Eine humane Möglichkeit sind Lebendfallen. Diese sollten strategisch entlang der Wühlmausgänge platziert werden. Es ist wichtig, die Fallen regelmäßig zu kontrollieren, um gefangene Tiere zeitnah und artgerecht an einem geeigneten Ort freizulassen. Achte darauf, dass die Fallen so aufgestellt sind, dass sie keine Gefahr für andere Tiere oder Kinder darstellen.
Eine weitere Option sind Ultraschallgeräte. Diese Geräte senden Ultraschallwellen aus, die für Wühlmäuse unangenehm sind und sie dazu veranlassen, das Gebiet zu verlassen. Es ist jedoch zu beachten, dass die Wirksamkeit dieser Methode variieren kann und manchmal nur eine vorübergehende Lösung bietet.
Laut Empfehlungen von Naturschutzorganisationen kann das Gießen von Buttermilch in die Gänge der Wühlmäuse helfen. Die Buttermilch verändert die Umgebung in den Gängen auf eine Weise, die für die Wühlmäuse unattraktiv ist. Diese Methode ist besonders umweltfreundlich und stellt keine Gefahr für andere Tiere oder Pflanzen dar.
Zusätzlich kann die Anpflanzung von Knoblauch im oder um das Kartoffelbeet herum helfen. Knoblauch hat einen starken Geruch, der Wühlmäuse abschrecken kann. Diese Methode hat den zusätzlichen Vorteil, dass sie gleichzeitig dein Beet bereichert und eine Erweiterung deiner Ernte ermöglicht.

Vorbeugende Maßnahmen gegen Wühlmäuse
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Förderung von natürlichen Fressfeinden der Wühlmäuse. Füchse, Wiesel, Marder und selbst Maulwürfe spielen eine wichtige Rolle im natürlichen Gleichgewicht und können dabei helfen, die Population der Wühlmäuse in Schach zu halten.
Obwohl Maulwürfe oft als unerwünschte Gartenbewohner angesehen werden, sind sie tatsächlich nützlich im Kampf gegen Wühlmäuse, da sie deren Nachkommen fressen. Es kann also vorteilhaft sein, ein Umfeld zu schaffen, das diese Fressfeinde anzieht und unterstützt. Dies kann durch das Anlegen von Unterschlupfmöglichkeiten und das Belassen von natürlichen Habitaten in deinem Garten erfolgen.