Der Artikel, den Sie vorgeschlagen haben, beleuchtet ein alltägliches Thema, das für viele von uns relevant ist: die korrekte Lagerung von Kartoffeln und Zwiebeln. Obwohl es auf den ersten Blick praktisch erscheint, diese beiden Gemüsesorten zusammen zu lagern erklären wir dir, warum dies tatsächlich zu einer schnelleren Verderbnis beider führen kann.

Kartoffeln und Zwiebeln lieber getrennt lagern
Zunächst einmal ist es wichtig zu verstehen, dass Kartoffeln und Zwiebeln unterschiedliche Lagerbedürfnisse haben und sich gegenseitig negativ beeinflussen, wenn sie zusammen gelagert werden. Zwiebeln setzen Ethylengas frei, ein natürliches Reifegas, das die Keimung von Kartoffeln beschleunigt. Diese beschleunigte Keimung führt dazu, dass Kartoffeln schneller altern, was sich in einer verringerten Haltbarkeit und Qualität niederschlägt. Gleichzeitig geben Kartoffeln Feuchtigkeit ab, die das Fäulnisrisiko bei Zwiebeln erhöht.
Für die kurzfristige Lagerung, wie beispielsweise über einige Tage, ist das gemeinsame Lagern von Kartoffeln und Zwiebeln weniger problematisch. Die negativen Effekte treten hauptsächlich bei längerfristiger Lagerung auf. Daher ist es für eine längere Lagerdauer – insbesondere über Wochen oder Monate – entscheidend, beide Gemüsesorten separat zu lagern.
Ideale Lagerbedingungen für Kartoffeln
Die ideale Lagertemperatur für Kartoffeln liegt zwischen 4 und 10 Grad Celsius. Temperaturen unter 4 Grad können zu einer Süßung der Kartoffeln führen, da die Stärke in Zucker umgewandelt wird. Dies ist besonders relevant für die Lagerung in Kellern oder Lagerräumen, wo die Temperatur konstant gehalten werden sollte. Bei Temperaturen über 10° C wird der Keimungsprozess der Kartoffeln angeregt.
Die Lichtverhältnisse sind ebenso wichtig. Kartoffeln sollten dunkel gelagert werden, um die Bildung von Solanin zu verhindern. Solanin ist ein Giftstoff, der in grünen Stellen und Keimen der Kartoffeln vorkommt und bei übermäßigem Verzehr gesundheitsschädlich sein kann.
Bezüglich der Luftfeuchtigkeit ist eine leicht feuchte, aber nicht nasse Umgebung ideal. Zu viel Feuchtigkeit fördert Fäulnis und Schimmelbildung, während zu trockene Luft die Kartoffeln austrocknen lässt. Eine leichte Feuchtigkeit hilft, die Kartoffeln frisch zu halten und das Schrumpfen zu vermeiden.

Ideale Lagerbedingungen für Zwiebeln
Zwiebeln bevorzugen eine etwas kühlere Umgebung als Kartoffeln. Die ideale Temperatur für die Lagerung von Zwiebeln liegt bei 2 bis 8 Grad Celsius. Diese kühle Temperatur hilft, den Verderbprozess zu verlangsamen und die Frische der Zwiebeln über einen längeren Zeitraum zu erhalten.
Wie bei Kartoffeln ist es auch bei Zwiebeln wichtig, dass sie dunkel gelagert werden. Licht kann die Qualität der Zwiebeln beeinträchtigen, daher solltest du darauf achten, dass der Lagerort vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist.
Eine gute Belüftung ist entscheidend, um die Bildung von Schimmel zu verhindern. Zwiebeln sollten nicht in geschlossenen Behältern oder dicht verschlossenen Plastiktüten aufbewahrt werden. Eine offene Lagerung, beispielsweise in Netzsäcken oder auf Gittern, ermöglicht eine optimale Luftzirkulation.