Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the rank-math domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/vhosts/sjfv7m6w.web31.alfahosting-server.de/kartoffelnpflanzen.de/wp-includes/functions.php on line 6121
Platzsparend Kartoffeln im Kartoffelturm pflanzen
Zum Inhalt springen

Platzsparend Kartoffeln im Kartoffelturm pflanzen

Kartoffeltürme sind eine innovative, platzsparende Methode, um Kartoffeln anzubauen, die sich besonders für kleine Gärten oder Balkone eignet. Diese Technik nutzt die vertikale und ermöglicht es, auf einer geringen Grundfläche eine überraschende Menge an Kartoffeln zu ernten. Doch wie funktioniert das genau und warum sollte man sich für einen Kartoffelturm entscheiden?

Was ist ein Kartoffelturm?

Ein Kartoffelturm ist eine spezielle Form der vertikalen Pflanzstruktur, die speziell für den Anbau von Kartoffeln konzipiert wurde. Im Gegensatz zu anderen Pflanztürmen zeichnet sich der Kartoffelturm durch ein großzügiges Erdvolumen und eine breitere Bauweise aus.

In einem Kartoffelturm werden Kartoffeln in Schichten übereinander angebaut. Pro Etage sind in der Regel Platz für drei gesetzte Kartoffeln ist, um eine optimale Wachstumsbedingung zu gewährleisten. Durch seine Konstruktion ist der Kartoffelturm besonders für Orte geeignet, an denen der Platz begrenzt ist, wie kleine Gärten oder städtische Balkone.

Warum einen Kartoffelturm nutzen?

Du kannst auf wenigen Quadratmetern eine beachtliche Menge an Kartoffeln anbauen, was in einem herkömmlichen Gartenbeet so nicht möglich wäre. Neben dem praktischen Nutzen hat der Kartoffelturm sieht der Kartoffelturm voll bewachsen wirklich gut aus. Das Kartoffelkraut wächst den Turm entlang und kann deiner Terrasse oder dem Balkon das gewisse Etwas verleihen.

Ein weiterer Vorteil ist die einfache Pflege & Ernte. In Gartenbeeten müssen Kartoffeln mühsam ausgegraben werden, was körperlich anstrengend sein kann. Beim Kartoffelturm hingegen erleichtert die vertikale Anordnung das Ernten. Du kannst einfach die unteren Schichten des Turms entfernen oder eine seitliche Öffnung nutzen, um an die reifen Kartoffeln zu gelangen, ohne die ganze Pflanze auszugraben.

Anbau von Kartoffeln im Turm

Beim Anbau von Kartoffeln im Kartoffelturm ist die Auswahl der richtigen Kartoffelsorte entscheidend. Ideal sind Frühkartoffeln mit einer kurzen Kultivierungsdauer, da sie schnell wachsen und nicht so viel Raum benötigen. Vor dem eigentlichen Pflanzen ist es wichtig, die Kartoffeln vorzukeimen. Dies geschieht am besten, indem du die Kartoffeln etwa vier Wochen vor dem Pflanzen an einem hellen und kühlen Ort aufbewahrst.

22 Kartoffeln in Eierschalen, welche auf einer Fensterbank vorkeimen

Die Schichtung der Kartoffeln im Turm erfordert Sorgfalt. Pflanze die Kartoffeln in verschiedenen Ebenen des Turms, wobei du darauf achten solltest, ausreichend Abstand zwischen den einzelnen Knollen zu lassen. In jeder Ecke des Turms darf maximal eine Kartoffel gesetzt werden. Dies verhindert Überfüllung und stellt sicher, dass jede Pflanze genügend Raum zum Wachsen hat.

Wenn der Kartoffelturm in einer Ecke des Gartens oder auf dem Balkon platziert wird, ist es nicht notwendig, im hinteren Bereich Kartoffeln zu setzen, da diese Seite weniger Sonnenlicht erhält. Es ist besser, auf einige Kartoffeln zu verzichten, um Überfüllung zu vermeiden. Beachte, dass der verfügbare Platz im Turm begrenzt ist, und jede Kartoffel genügend Platz für ein gesundes Wachstum benötigt.

Pflege der Kartoffeln im Turm

Kartoffeln benötigen regelmäßige Wassergaben, wobei es wichtig ist, eine gute Drainage im Turm sicherzustellen, um Staunässe zu vermeiden. Die Erde im Kartoffelturm darf nie komplett austrocknen, was bedeutet, dass du je nach Wetterlage und Feuchtigkeit der Erde die Kartoffeln mehrmals pro Woche gießen musst.

Die Düngung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Verwende einen ausgewogenen Dünger, der das Wachstum der Kartoffeln fördert. Flüssiger Gemüsedünger ist hierbei eine sehr praktische Methode, da er leicht anzuwenden ist und die Nährstoffe direkt an die Pflanzen liefert. Für eine natürliche Herangehensweise kannst du auch Hochbeetdünger in die Erde einarbeiten, bevor du die Kartoffeln pflanzt. Dies sorgt für eine langfristige Nährstoffversorgung und fördert ein gesundes Wachstum.

Kartoffeln gedeihen am besten an sonnigen Plätzen. Stelle deinen Kartoffelturm daher an einen Ort, der möglichst viel direktes Sonnenlicht erhält. Die Sonne fördert die Photosynthese und unterstützt das Wachstum der Pflanzen und der Knollenbildung

Ernte und Lagerung

Der richtige Zeitpunkt für die Ernte ist in der Regel dann gekommen, wenn das Laub der Kartoffelpflanzen welk wird und anfängt abzusterben. Dies ist ein natürliches Signal dafür, dass die Knollen ausgereift sind. Nachdem das Laub vollständig abgestorben ist, solltest du jedoch noch etwa zwei Wochen warten, bevor du mit der Ernte beginnst. Diese zusätzliche Zeit ermöglicht es den Kartoffelschalen, sich zu verhärten, was für eine längere Lagerfähigkeit essentiell ist.

Bei der Lagerung der geernteten Kartoffeln ist es wichtig, sie an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort aufzubewahren. Ideale Lagerbedingungen sind Temperaturen zwischen 4 und 9 Grad Celsius. Achte darauf, dass der Lagerort gut belüftet ist, um die Bildung von Schimmel oder Fäulnis zu verhindern. Vermeide es, die Kartoffeln in Plastiktüten oder Behältern zu lagern, die keine Luftzirkulation zulassen. Stattdessen sind Kisten oder Netzsäcke zu empfehlen, die eine ausreichende Belüftung gewährleisten.

Wie viel Ertrag ist zu erwarten?

Beim Anbau von Kartoffeln im Kartoffelturm stellt sich oft die Frage nach dem zu erwartenden Ertrag. Jede Etage eines Kartoffelturms hat in der Regel ein Fassungsvermögen von etwa 15 bis 20 Litern, was für drei Kartoffeln eher knapp bemessen ist. Aufgrund dieser räumlichen Begrenzung können die Kartoffeln kleiner ausfallen, als du es vielleicht von herkömmlichen Anbaumethoden gewohnt bist.

Obwohl jede einzelne Kartoffel vielleicht kleiner ist, ermöglicht die vertikale Struktur des Turms insgesamt eine höhere Erntemenge auf einem kleineren Raum, verglichen mit der Anpflanzung in einem herkömmlichen Topf oder Beet. Somit ist der Kartoffelturm besonders für Bereiche mit begrenztem Platzangebot wie kleine Gärten oder Balkone ideal.