Willkommen zu einer faszinierenden Methode Kartoffeln anzubauen – dem Anbau in Stroh. Diese Methode bietet zahlreiche Vorteile: Sie ist wassersparend, reduziert die Notwendigkeit von Bodenbearbeitung und fördert eine gesunde Entwicklung der Kartoffelpflanzen. Ideal für Anfänger und erfahrene Gartenfreunde gleichermaßen.

Kartoffelanbau im Stroh
Der Kartoffelanbau im Stroh ist eine sehr interessante Technik, welche Alternativ zum klassisch Anbau auf im Beet viele Vorteile mit sich bringt. Sie basiert darauf, Kartoffelknollen auf oder knapp unter der Erdoberfläche zu platzieren und sie anschließend mit einer dicken Schicht Stroh zu bedecken, ohne den Boden stark umzugraben oder sie tief zu setzen.
Frühreifende Sorten sind ideal, da sie eine kürzere Wachstumsperiode haben und schneller heranreifen. Bei der Auswahl der Sorten solltest du auch auf die Resistenzen gegenüber Krankheiten wie Phytophthora (Krautfäule) achten, denn die Anbaumethode im Stroh hält auch die Feuchtigkeit länger und erhöht das Risiko der Krautfäule.
Vorbereitung: Standort – Kartoffeln – Stroh
Für einen optimalen Wachstumsbeginn ist es entscheidend, den richtigen Standort auszuwählen. Wähle einen sonnigen Platz auf dem Beet oder sogar einfach auf einer Rasenfläche. Sie bevorzugen leicht saure bis neutrale Böden, aber der große Vorteil der Anbaumethode mit Stroh ist, dass die Bodenbeschaffenheit weniger kritisch ist, da die Kartoffeln hauptsächlich im Stroh bzw. knapp über der Erde wachsen.
Ein wichtiger Schritt vor der Aussaat ist das Vorkeimen der Kartoffeln. Etwa 4 bis 6 Wochen vor der Pflanzung solltest du die Kartoffeln an einem hellen Standort bei ungefähr 15° Celsius vorkeimen lassen. Dieser Prozess stimuliert das Wachstum von starken Keimen, die bereits Energie für die Entwicklung der Pflanze gespeichert haben, bevor sie in den Boden oder, in diesem Fall, unter das Stroh gelegt werden.
Im Anschluss ist es deine Hauptaufgabe ist es, genügend Stroh zu beschaffen. Dieses Stroh dient als Wachstumsmedium und Mulchschicht, die die Feuchtigkeit im Boden hält, gleichzeitig das Unkrautwachstum unterdrückt und die Kartoffeln vor der Sonne schützen. Lege eine Strohschicht von etwa 30 cm Höhe über die Kartoffeln. Die Kartoffeln müssen vollständig im Schatten liegen.

Pflanzung im Stroh
Die Pflanzung deiner Kartoffeln im Stroh ist ein entscheidender Schritt, um eine erfolgreiche Ernte zu gewährleisten. Der optimale Zeitpunkt für die Pflanzung unter Stroh ist frühestens im Mai. Zu diesem Zeitpunkt sind die Temperaturen normalerweise ausreichend hoch, um ein gesundes Wachstum der Kartoffeln zu fördern, da sie in dieser Methode ungeschützter sind als bei traditionellen Anbaumethoden.
Beginne mit der Platzierung der vorkeimten Kartoffelknollen. Diese kannst du direkt auf die Erdoberfläche legen. Alternativ ist es auch möglich, die Knollen leicht mit einer Schaufel unter die Erde zu bringen, falls du dies bevorzugst. Der wesentliche Punkt hierbei ist, dass die Kartoffeln nicht tief eingepflanzt werden müssen, was den Prozess erleichtert und körperlich weniger anstrengend macht.
Nachdem die Knollen positioniert sind, bedecke sie mit einer etwa 30 cm dicken Schicht Stroh. Diese Schicht dient als Isolierung, Feuchtigkeitsspeicher und Unkrautschutz. Beachte dabei den richtigen Pflanzabstand: Halte einen Abstand von etwa 30 cm zwischen den einzelnen Knollen ein, um ausreichend Raum für das Wachstum zu gewährleisten. Der Reihenabstand sollte etwa 60 cm betragen, um eine gute Belüftung und einfache Pflege der Pflanzen zu ermöglichen.
Ein wichtiger Tipp für windige Standorte: Das Stroh kann leicht davonfliegen und sich im Garten verteilen. Um dies zu verhindern, kannst du das Stroh mit Ästen oder anderen leichten Gegenständen beschweren. Dies sichert das Stroh an seinem Platz und stellt sicher, dass deine Kartoffeln optimal geschützt sind.
Pflege der Kartoffeln im Stroh
Bewässerung: Kartoffeln im Stroh benötigen eine regelmäßige und ausgewogene Bewässerung, insbesondere in Zeiten ohne Regen. Da die Kartoffeln sich nicht tief im Boden etablieren, ist die Wasserversorgung nicht immer von Natur aus sichergestellt. Um ein optimales Wachstum zu gewährleisten, bewässere die Kartoffeln mehrmals pro Woche, abhängig von den Wetterbedingungen.
Überwachung der Strohschicht: Die Strohschicht spielt eine entscheidende Rolle beim Anbau von Kartoffeln im Stroh. Sie schützt die Knollen vor direkter Sonneneinstrahlung, was sonst dazu führen könnte, dass die Kartoffeln grün werden und Solanin entwickeln, ein für Menschen giftiger Stoff. Überprüfe regelmäßig die Strohschicht und füge bei Bedarf mehr Stroh hinzu, um sicherzustellen, dass die Kartoffeln jederzeit vollständig bedeckt sind.
Prävention von Krankheiten: Obwohl das Anpflanzen im Stroh einige Krankheiten wie Bodenschädlinge reduziert, musst du dennoch wachsam sein, insbesondere in Bezug auf Krautfäule. Diese Pilzkrankheit kann sich bei zu hoher Feuchtigkeit entwickeln. Eine ausgewogene Bewässerung, gute Belüftung und regelmäßige Kontrollen helfen dabei, dieses Risiko zu minimieren.
Ernte und Lagerung
Die Ernte deiner im Stroh angebauten Kartoffeln ist ein lohnender Abschluss deiner Anstrengungen. Um den idealen Zeitpunkt für die Ernte zu bestimmen, achte auf das Laub der Kartoffelpflanzen. Wenn das obere Laub zu welken beginnt und eine gelbe Färbung annimmt, sind die Kartoffeln reif zur Ernte. Bei frühreifenden Sorten kann dies oft schon nach 10 bis 12 Wochen der Fall sein, während es bei anderen Sorten länger dauern kann.
Nach der Ernte kommt die Lagerung, die für die Haltbarkeit der Kartoffeln entscheidend ist. Lagere die geernteten Kartoffeln an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort. Dies verhindert Keimung und Verderb und maximiert die Lagerfähigkeit der Kartoffeln. Eine gute Luftzirkulation ist ebenfalls wichtig, um Schimmelbildung zu vermeiden. Unter diesen Bedingungen kannst du die Kartoffeln über einen längeren Zeitraum aufbewahren und sie für deine zukünftigen Mahlzeiten nutzen.