Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the rank-math domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/vhosts/sjfv7m6w.web31.alfahosting-server.de/kartoffelnpflanzen.de/wp-includes/functions.php on line 6121
Kartoffeln lagern wie ein Profi - Tipps für lange Frische
Zum Inhalt springen

Kartoffeln lagern wie ein Profi – Tipps für lange Frische

Am besten schmecken die Kartoffeln, welche wir selbst angepflanzt haben und noch viel besser wäre es, wenn wir so lange wie möglich von diesen Kartoffeln profitieren. Aber es ist nicht immer ganz so einfach, seine Kartoffeln über einen längeren Zeitraum zu lagern, denn hierfür sind Vielzahl an Voraussetzungen notwendig. 

In diesem Beitrag werden wir uns vollumfänglich mit der Lagerung von Kartoffeln beschäftigen. Wir zeigen dir, wo du sie lagern kannst, welche Bedingungen vonnöten sind und was schon bei der Ernte zu beachten ist. 

So lassen sich Kartoffeln am längste lagern

Damit sich die Kartoffeln so lang wie möglich halten, müssen sie nach der Ernte ungewaschen, an einem kühlen Ort mit wenig Licht gelagert werden. Zudem braucht es eine hohe Luftfeuchtigkeit und einen Behälter mit ausreichender Luftzirkulation. 

  • Schritt 1 – Nicht waschen: Damit Kartoffeln sich lange halten, dürfen sie nach der Erde nicht gewaschen werden. Der Schmutz auf der Schale wirkt wie eine Art Konservierungsschicht, welche die Kartoffel umgibt und sie länger lagerfähig hält.
  • Schritt 2 – Aussortieren: Sortiere Kartoffeln aus, welche bei der Ernte beschädigt worden sind. Durch den hohen Wassergehalt in der Kartoffel ist die Knolle sehr anfällig gegenüber Pilzen und Bakterien, welche sich in beschädigten Stellen sehr schnell vermehren. Diese können sich bei einer falschen Lagerung schnell auf andere Kartoffeln übertragen lassen. 
  • Schritt 3 – Nachtrocknen: Kartoffeln, welche geerntet worden sind, haben noch zu viel Feuchtigkeit auf der Oberfläche. Lasse die Kartoffeln an einem schattigen Standort bei Raumtemperatur für einen Tag nachtrocknen. So reduzierst du das Risiko der Pilz- und Bakterienverbreitung.
  • Schritt 4 – Behälter: Lege die Kartoffeln in einen Behälter und stelle sicher, dass die Kartoffeln nicht zu hoch gestapelt werden. Beispielsweise eignet sich eine Lagerkiste perfekt für die Kartoffeln. Diese Kisten können übereinander gestapelt werden, sind luftig und besitzen ausreichend Platz. Du kannst die Kartoffeln zum Lagern auch in zwei Schichten pro Kiste stapeln. 
  • Schritt 5 – Standort: Stelle die Kiste an einen Standort, welcher eine Temperatur zwischen 6° bis 8° Grad besitzt und eine Luftfeuchtigkeit von über 80 %. Der Standort muss dunkel sein, damit die gelagerten Kartoffeln kein Solanin produzieren oder zu keimen beginnen. Außerdem ist es sehr wichtig, dass die Kartoffeln unter konstanten Temperaturen gelagert werden. Ein kühler Keller eignet sich gut, um Kartoffeln zu lagern.
  • Schritt 6 – Kartoffeln prüfen: Überprüfe in regelmäßigen Abstand deine eingelagerten Kartoffeln. Entferne Kartoffeln, welche einen Schimmelbefall aufweisen oder stark verschrumpelt sind. Dies passiert vor allem, wenn die Temperatur zu hoch ist, die Kartoffeln keimen und dadurch zu viel Flüssigkeit verlieren.

Wie lange lassen sich Kartoffeln lagern?

Ausschlaggebend dafür, wie lange sich Kartoffeln lagern lassen, ist die Kartoffelsorte sowie die Standortbedingungen des Lagers. Generell lässt sich sagen, dass mittelspäte- bis spätreife Kartoffel sich am besten lagern lassen, da diese eine dickere Schale ausbilden, welche die Knolle am längsten schützt.

Bei einer guten Luftzirkulation, einer hohen Luftfeuchtigkeit, Temperaturen von 6° bis 8° sowie Dunkelheit, lassen sich Lagerkartoffeln bis zum nächsten Frühjahr einlagern. Jedoch ist es nicht wahrscheinlich, solche Lagerungsbedingungen zu erreichen, ohne einen extra dafür vorgesehen Raum zu haben. 

Unter realistischen Bedingungen, wie beispielsweise in einem dunklen Keller, lassen Kartoffeln maximal für zwei Monate lagern. In einem Keller ist es wegen der fehlenden Luftzirkulation auch ratsam eine niedrigere Luftfeuchtigkeit, bei kühlen Temperaturen zu halten.